Rückrufservice

BGH: Fotografin hat nach verschobener Feier wegen Corona Anspruch auf Bezahlung

04.05.2023

Während der Corona-Pandemie wurden zahlreiche Veranstaltungen abgesagt und Verträge gekündigt. Gebuchte Dienstleister können trotzdem einen Anspruch auf Vergütung haben, wie ein Urteil des Bundesgerichthofs vom 27. April 2023 zeigt (Az. VII ZR 144/22). Der BGH entschied, dass eine für eine Hochzeit gebuchte Fotografin Anspruch auf die vereinbarte Vergütung abzüglich bestimmter Kosten hat, auch wenn das Brautpaar die Hochzeitsfeier aufgrund Corona zunächst verschoben und dann einen anderen Fotografen engagiert hat.

Corona sorgte dafür, dass auch private Feiern reihenweise verschoben werden mussten oder abgesagt wurden. Die geplante Hochzeit der Kläger in dem Fall vor dem BGH war da keine Ausnahme. Die kirchliche Trauung mit rund 100 Gäste sollte ursprünglich im August 2020 stattfinden. Frühzeitig, im Oktober 2019, wurde eine Fotografin engagiert und eine Anzahlung in Höhe von rund 1.200 Euro geleistet.

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Hochzeit nicht wie geplant durchgeführt werden und die Feier sollte ca. ein Jahr später nachgeholt werden. Der Fotografin teilte das Brautpaar per E-Mail vom 15. Juni 2020 mit, dass dann ein anderer Fotograf, der beim ursprünglichen Termin verhindert war, beauftragt werde. Die Fotografin stellte dem Paar daraufhin weitere 551 Euro in Rechnung.

Das Paar lehnte die Zahlung ab und verlangte die Rückzahlung der bereits geleisteten Anzahlung in Höhe von ca. 1.200 Euro. Es erklärte den Rücktritt vom Vertrag mit der Fotografin und begründete dies mit einer Störung der Geschäftsgrundlage.

Der Fall landete schließlich vor dem BGH und der wies die Klage des Paares ab. Die Karlsruher Richter führten aus, dass unter Einhaltung gewisser Vorgaben wie Abstandsregelungen kirchliche Trauungen im August 2020 trotz Corona durchgeführt werden konnten. Auch wenn aufgrund der Abstandsregelungen eine Feier mit 100 Gästen nicht möglich war, hätte die Fotografin dennoch Aufnahmen von der Trauung und Feier trotz der Vorgaben machen können.

Auch liege keine Störung der Geschäftsgrundlage vor, so der BGH weiter. Denn die Fotografin hätte auch an dem neuen Termin die Aufnahmen von der Hochzeit machen können. Dass das Paar für den neuen Termin einen anderen Fotografen bevorzugte, habe die Fotografin nicht zu verantworten. Die pandemiebedingte Verschiebung der Hochzeitsfeier sei daher kein Grund, der das Paar zum Rücktritt bzw. zur Kündigung des Vertrages berechtigt. Die Fotografin habe daher Anspruch auf das vereinbarte Honorar. Lediglich der Betrag für nicht angefallene Kosten wie Anfahrt oder Material sei abzuziehen.

„Das Urteil des BGH zeigt, dass Fotografen und andere Dienstleister den Schaden wegen Coronabedingter Absagen von öffentlichen Veranstaltungen und privaten Feiern nicht automatisch allein tragen müssen. Wann der Rücktritt von einem Vertrag möglich ist, muss im Einzelfall entschieden werden“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte berät Sie gerne und gibt Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.

Mehr Informationen: https://www.corona-rechtlich.de/

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
Aktuelles
04.05.2023

Während der Corona-Pandemie wurden zahlreiche Veranstaltungen abgesagt und Verträge gekündigt. Gebuchte Dienstleister können trotzdem einen Anspruch auf Vergütung haben, wie ein Urteil des Bundesgerichthofs vom 27. April 2023 zeigt (Az. VII ZR 144/22).
06.04.2023

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass die Kündigung einer medizinischen Fachangestellten, die nicht gegen das Corona-Virus geimpft war, rechtmäßig war. Mit Urteil vom 30. März 2023 stellte das BAG klar, dass die Kündigung zum Schutz der Patienten und der übrigen Belegschaft gerechtfertigt war (Az. 2 AZR 309/22).
28.03.2023

Aufatmen bei Empfängern von Corona-Soforthilfen in NRW, die aufgefordert wurden, die im Frühling 2020 gewährten Hilfen ganz oder teilweise zurückzuzahlen: Die Rückforderungen des Landes Nordrhein-Westfalen sind rechtswidrig. Das hat das Oberverwaltungsgericht NRW am 17. März 2023 entschieden (Az.: 4 A 1986/22 u.a.). Lediglich nicht benötigte Corona-Hilfen darf das Land demnach zurückfordern und neue Schlussbescheide erlassen.
01.03.2023

Während der Corona-Pandemie gab es zwar u.a. für Pflegekräfte eine einrichtungsbezogene Impfpflicht. Die Freistellung ungeimpfter Mitarbeiter dürfte jedoch in vielen Fällen zu Unrecht erfolgt sein. Das zeigt ein Urteil des Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg vom 3. Februar 2023 (Az.: 7 Sa 67/22). Demnach ist Voraussetzung für eine Freistellung, dass das Gesundheitsamt zuvor ein Tätigkeitsverbot verhängt hat.
10.02.2023

Die einrichtungsbezogene Impfpflicht gegen das Corona-Virus wurde kontrovers diskutiert. Die Impfpflicht für Mitarbeiter in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen ist zwar Ende 2022 ausgelaufen, ihre Folgen sind aber noch spürbar. So entschied das Arbeitsgericht Dresden mit Urteil vom 11. Januar 2023, dass eine ungeimpfte Köchin in einem Seniorenheim Anspruch auf Lohnnachzahlung hat, nachdem sie unbezahlt freigestellt worden war (Az.: 4 Ca 688/22).
02.02.2023

Während der Corona-Pandemie haben viele Gewerbetreibende, Selbstständige und Freiberufler die Möglichkeit genutzt, Steuerzahlungen zinslos stunden zu lassen. Das Finanzgericht Münster hat nun mit Urteil vom 26. Oktober 2022 entschieden, dass auch Nachzahlungszinsen zu erlassen sind, wenn sie auf Steuernachzahlungen entfallen, für die ein Anspruch auf zinslose Stundung bestand (Az.: 13 K 1920/21).