Rückrufservice

Coronavirus Schutzmaske
Coronavirus Schutzmaske

Coronavirus - Was Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Selbständige jetzt wissen müssen

06.03.2020

Das Coronavirus hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsplatz. Schutz vor Ansteckung, Quarantäne oder Kurzarbeit sind Themen die Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen beschäftigen. Dabei geht es nicht nur um den Schutz der Gesundheit, sondern auch um rechtliche Aspekte.

Lohnfortzahlung bei Quarantäne

Natürlich stellte sich die Frage der Lohnfortzahlung, wenn der Staat Quarantäne für einen Arbeitnehmer anordnet. „Die gute Nachricht vorweg. Bei einer angeordneten Quarantäne springt der Staat ein. Der Arbeitnehmer erhält zunächst für sechs Wochen vom Arbeitgeber weiter sein Geld. Der Arbeitgeber kann sich dann das Geld vom Staat auf Antrag zurückholen“, erklärt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

In den ersten sechs Wochen der behördlich angeordneten Quarantäne erhält der Arbeitnehmer eine Entschädigung in Höhe seines Verdienstausfalls. Danach erhält er eine Entschädigung in Höhe des Krankengelds. „Der Arbeitgeber ist berechtigt vom Land eine Erstattung für die Lohnfortzahlung zu verlangen, da nicht die Krankheit verantwortlich dafür ist, dass der Arbeitnehmer seine Arbeit nicht verrichten kann, sondern die behördlich angeordnete Quarantäne. Dieser Anspruch ergibt sich aus dem Infektionsschutzgesetz“, so Rechtsanwalt Seifert. Arbeitgeber müssen darauf achten, dass sie ihren Antrag auf Entschädigung innerhalb eine Frist von drei Monaten nach Beendigung der Quarantäne stellen.

Anspruch auf Entschädigung für Selbstständige

Analog den Ansprüchen der Arbeitnehmer können auch Selbstständige Erstattungsansprüche geltend machen. Kommt es aufgrund des Coronavirus zu einer wirtschaftlichen existenzgefährdenden Bedrohung, können sie auf Antrag Mehraufwendungen erstattet bekommen. Das können z.B. die weiterlaufenden nicht gedeckten Betriebsausgaben sein.

Arbeitnehmer bleibt zu Hause – Betriebsschließung - Homeoffice

Ist einen Arbeitnehmer das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu groß und er bleibt deshalb auf eigene Faust zu Hause, kann das erhebliche rechtliche Konsequenzen wie Abmahnung oder Kündigung haben. Denn der Arbeitnehmer hat sich vertraglich zur Erbringung seiner Arbeitsleistung verpflichtet und kann daher nicht eigenmächtig entscheiden.

Anders herum kann der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer nicht einfach nach Hause schicken. Aber er kann seinen Betrieb schließen. Dann muss er den Lohn fortzahlen und kann auch nicht verlangen, dass die Arbeitnehmer für die Zeit der Betriebsschließung Urlaub nehmen.

„In diesen Fällen sollten Arbeitnehmer und Arbeitgeber nach einer gemeinsamen Lösung suchen. In Einzelfällen kann sich z.B. ein Homeoffice anbieten“, sagt Rechtsanwalt Seifert. Allerdings ist der Arbeitgeber nicht befugt, ein Homeoffice anzuordnen.

Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld

Aktuelles Kanzlei, Coronavirus

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Das Coronavirus nimmt inzwischen auch erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft. Sowohl Lieferengpässe als auch Auftragsrückgänge können die Folge sein. Das kann zu Kurzarbeit führen. Arbeitgeber können für ihre Beschäftigen dann Kurzarbeitergeld bei der Bundesagentur für Arbeit beantragen. Voraussetzung für den Bezug von Kurzarbeitergeld ist, dass die übliche Arbeitszeit durch das Coronavirus wesentlich eingeschränkt ist. Das kann z.B. bei ausbleibenden Lieferungen oder staatlichen Schutzmaßnahmen der Fall sein.

Das Coronavirus wirft arbeitsrechtlich noch weitere Fragen auf, z.B. zur Kinderbetreuung und der Entgeltfortzahlung in solchen Fällen.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte steht ihren bei arbeitsrechtlichen Fragestellungen zum Coronavirus gerne zur Verfügung.

 

 

 

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
Aktuelles
04.05.2023

Während der Corona-Pandemie wurden zahlreiche Veranstaltungen abgesagt und Verträge gekündigt. Gebuchte Dienstleister können trotzdem einen Anspruch auf Vergütung haben, wie ein Urteil des Bundesgerichthofs vom 27. April 2023 zeigt (Az. VII ZR 144/22).
06.04.2023

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass die Kündigung einer medizinischen Fachangestellten, die nicht gegen das Corona-Virus geimpft war, rechtmäßig war. Mit Urteil vom 30. März 2023 stellte das BAG klar, dass die Kündigung zum Schutz der Patienten und der übrigen Belegschaft gerechtfertigt war (Az. 2 AZR 309/22).
28.03.2023

Aufatmen bei Empfängern von Corona-Soforthilfen in NRW, die aufgefordert wurden, die im Frühling 2020 gewährten Hilfen ganz oder teilweise zurückzuzahlen: Die Rückforderungen des Landes Nordrhein-Westfalen sind rechtswidrig. Das hat das Oberverwaltungsgericht NRW am 17. März 2023 entschieden (Az.: 4 A 1986/22 u.a.). Lediglich nicht benötigte Corona-Hilfen darf das Land demnach zurückfordern und neue Schlussbescheide erlassen.
01.03.2023

Während der Corona-Pandemie gab es zwar u.a. für Pflegekräfte eine einrichtungsbezogene Impfpflicht. Die Freistellung ungeimpfter Mitarbeiter dürfte jedoch in vielen Fällen zu Unrecht erfolgt sein. Das zeigt ein Urteil des Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg vom 3. Februar 2023 (Az.: 7 Sa 67/22). Demnach ist Voraussetzung für eine Freistellung, dass das Gesundheitsamt zuvor ein Tätigkeitsverbot verhängt hat.
10.02.2023

Die einrichtungsbezogene Impfpflicht gegen das Corona-Virus wurde kontrovers diskutiert. Die Impfpflicht für Mitarbeiter in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen ist zwar Ende 2022 ausgelaufen, ihre Folgen sind aber noch spürbar. So entschied das Arbeitsgericht Dresden mit Urteil vom 11. Januar 2023, dass eine ungeimpfte Köchin in einem Seniorenheim Anspruch auf Lohnnachzahlung hat, nachdem sie unbezahlt freigestellt worden war (Az.: 4 Ca 688/22).
02.02.2023

Während der Corona-Pandemie haben viele Gewerbetreibende, Selbstständige und Freiberufler die Möglichkeit genutzt, Steuerzahlungen zinslos stunden zu lassen. Das Finanzgericht Münster hat nun mit Urteil vom 26. Oktober 2022 entschieden, dass auch Nachzahlungszinsen zu erlassen sind, wenn sie auf Steuernachzahlungen entfallen, für die ein Anspruch auf zinslose Stundung bestand (Az.: 13 K 1920/21).